- Forum
- eMobil-Dreirad Forum
- Allgemeine Fragen + Informationen
- 3kw Kabinenroller Echnische Fragen und Empfehlungen
3kw Kabinenroller Echnische Fragen und Empfehlungen
- DerBossman
-
Topic Author
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 87
- Thank you received: 10
5 years 5 months ago - 5 years 5 months ago #717
by DerBossman
Replied by DerBossman on topic 3kw Kabinenroller Echnische Fragen und Empfehlungen
Hallo Lodda,
danke für Deine Antwort.
Also nach 5 Jahren so durch, das ein neuer Kabinenroller fällig wird...
Krass...
Ich dachte immer die Akkus wären dies, was am schnellsten den Geist aufgibt,
und im Ebay gibt es hochwertige aus Blei, wo es ein 10 Jahresversprechen mit drauf gibt.
Den Spaß komplett zu versiegeln ist das eine, aber wenn man schon extra gewillt das, das doppelte für ein 4 rädriges Modell aus zu geben,
und dann immer noch so ne Laube vor sich stehen hat..
Dann spricht da nicht mehr viel für eine Kaufentscheidung.
Schade, aber die ganzen Probleme, die ich auch von Dir nachlesen konnte, da wäre das Geld besser wo anders investiert..
Schade, hatte mich schon ganz schön gefreut gehabt, und besten Dank für Deine Antwort nochmal!
Grüße
danke für Deine Antwort.
Also nach 5 Jahren so durch, das ein neuer Kabinenroller fällig wird...
Krass...
Ich dachte immer die Akkus wären dies, was am schnellsten den Geist aufgibt,
und im Ebay gibt es hochwertige aus Blei, wo es ein 10 Jahresversprechen mit drauf gibt.
Den Spaß komplett zu versiegeln ist das eine, aber wenn man schon extra gewillt das, das doppelte für ein 4 rädriges Modell aus zu geben,
und dann immer noch so ne Laube vor sich stehen hat..
Dann spricht da nicht mehr viel für eine Kaufentscheidung.
Schade, aber die ganzen Probleme, die ich auch von Dir nachlesen konnte, da wäre das Geld besser wo anders investiert..
Schade, hatte mich schon ganz schön gefreut gehabt, und besten Dank für Deine Antwort nochmal!
Grüße
5 years 5 months ago #716
by Lodda
Replied by Lodda on topic 3kw Kabinenroller Echnische Fragen und Empfehlungen
Hallo,
zum Thema Regen kann ich aus Erfahrungen berichten. Ich fahre einen Elektroroller und einen Kabinenroller, mit beiden bin ich bei jedem Wetter unterwegs und Regen hat beide noch nicht gestört. Sicher bei größer Pfützenbildung solltest du schon langsam durch fahren. Eintauchen sollte der Motor auch nicht aber normalen Spritzwasser hat meine beiden noch nicht gestört. Der Elektromotor kann Spritzwasser ab.
Der Unterboden besteht aus eine Kunststoffwanne und darunter befindet sich das Metallgestell, was mir aufgefallen ist das an fast allen Schweißnähten schon Rostlaufnasen zu sehen sind. Die könnte man alle behandeln wenn man sich die Mühe macht die Verkleidung zu entfernen, Wobei ich mich frage ob sich das lohnt. Ich denke mal nach höchstens 5 Jahren wird soviel marode sein und der Verschleiß noch dazu das dann auch ein neuer Kabinenroller fällig wird.
Das erst mal so von mir, MfG Lodda
zum Thema Regen kann ich aus Erfahrungen berichten. Ich fahre einen Elektroroller und einen Kabinenroller, mit beiden bin ich bei jedem Wetter unterwegs und Regen hat beide noch nicht gestört. Sicher bei größer Pfützenbildung solltest du schon langsam durch fahren. Eintauchen sollte der Motor auch nicht aber normalen Spritzwasser hat meine beiden noch nicht gestört. Der Elektromotor kann Spritzwasser ab.
Der Unterboden besteht aus eine Kunststoffwanne und darunter befindet sich das Metallgestell, was mir aufgefallen ist das an fast allen Schweißnähten schon Rostlaufnasen zu sehen sind. Die könnte man alle behandeln wenn man sich die Mühe macht die Verkleidung zu entfernen, Wobei ich mich frage ob sich das lohnt. Ich denke mal nach höchstens 5 Jahren wird soviel marode sein und der Verschleiß noch dazu das dann auch ein neuer Kabinenroller fällig wird.
Das erst mal so von mir, MfG Lodda
- DerBossman
-
Topic Author
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 87
- Thank you received: 10
5 years 5 months ago - 5 years 5 months ago #715
by DerBossman
3kw Kabinenroller Echnische Fragen und Empfehlungen was created by DerBossman
Hallo liebe Forengemeinde,
in 2 Tagen möchte ich mir endlich das gute Stück hier zulegen:
http://elektroroller-elektroscooter-sen ... naig-3000w
bin jetzt aber etwas Misstrauisch geworden.. Im Winter spinnt mal gern die Zentralverriegelung...
Die Akkus machen schlapp, bis hin zum Rost und Nässe stau...
Habt Ihr schon mal an eine Unterboden Versiegelung gedacht, da der Motor ja an sich frei hinten unten raus schaut?
Regen ist ja wie Gift bei den Elektroscootern..
Was leider der Händler mir in 3 Emails nicht beantworten will:
2 x 60 V ( Parallelschaltung 90 Ah 10x12V Akku )
sowie
Motor Elektrisch AC/ 72Volt/3000Watt
jetzt wollte ich nach dem Kauf die alten Akkus raushauen, und für gut 1000€ in neue investieren mit gut 250Ah
( Zuladungsgewicht etc. ist / wäre noch alles dabei im Rahmen.. )
Mir stellt sich nur die Frage, ob eine Parallelschaltung mit 2 x 72V so denkbar wäre ( 12 x 12V Akkus halt dann )
Da ich noch 3 Jahre bis zur Verjährung warten muss, damit ich meine Führerscheine wieder bekomme,
wollte ich eigentlich eine schön 25km/h Version, was mir aber im Vorfeld schon Bauchschmerzen bereitet,
als die Winterfahrt auf dem Mofaroller...
Befinden sich die Akkus unter der Rücksitzbank?
8000€ mit neuen Akkus sind eine Hausnummer, ist es das überhaupt wirtschaftlich Wert,
um mit Elektromobilität als gutes Beispiel voran zu gehen?
in 2 Tagen möchte ich mir endlich das gute Stück hier zulegen:
http://elektroroller-elektroscooter-sen ... naig-3000w
bin jetzt aber etwas Misstrauisch geworden.. Im Winter spinnt mal gern die Zentralverriegelung...
Die Akkus machen schlapp, bis hin zum Rost und Nässe stau...
Habt Ihr schon mal an eine Unterboden Versiegelung gedacht, da der Motor ja an sich frei hinten unten raus schaut?
Regen ist ja wie Gift bei den Elektroscootern..
Was leider der Händler mir in 3 Emails nicht beantworten will:
2 x 60 V ( Parallelschaltung 90 Ah 10x12V Akku )
sowie
Motor Elektrisch AC/ 72Volt/3000Watt
jetzt wollte ich nach dem Kauf die alten Akkus raushauen, und für gut 1000€ in neue investieren mit gut 250Ah
( Zuladungsgewicht etc. ist / wäre noch alles dabei im Rahmen.. )
Mir stellt sich nur die Frage, ob eine Parallelschaltung mit 2 x 72V so denkbar wäre ( 12 x 12V Akkus halt dann )
Da ich noch 3 Jahre bis zur Verjährung warten muss, damit ich meine Führerscheine wieder bekomme,
wollte ich eigentlich eine schön 25km/h Version, was mir aber im Vorfeld schon Bauchschmerzen bereitet,
als die Winterfahrt auf dem Mofaroller...
Befinden sich die Akkus unter der Rücksitzbank?
8000€ mit neuen Akkus sind eine Hausnummer, ist es das überhaupt wirtschaftlich Wert,
um mit Elektromobilität als gutes Beispiel voran zu gehen?